gl;tch

 

ELAINE MITCHENER

the then + the now = now time (2019) 

Donnerstag, 18.11.2021 19.30 Uhr
Kulturbunker Mülheim, Köln

Elaine Mitchener, Vocals & Konzept
Dam Van Huynh, Regie und Choreografie
Antony Hateley, Lichtdesign
Michael Picknett, Beleuchtung
Ben Marc, Studiotechniker
Tommaso Petrolo, Choreografieassistenz  

In ihrer Solo-Vocal-Movement-Performance befasst sich die in London lebende Komponistin und Stimmenarchitektin Elaine Mitchener mit ihrer afro-karibisch-europäischen Identität und dem Erinnern. the then + the now = now time ist eine Auseinandersetzung mit Walter Benjamins Begriff des "Eingedenken" - ein Geschichtsbewusstsein, in dem die Vergangenheit nicht als etwas Abgeschlossenes und Vollständiges verstanden und verherrlicht wird; eine Form des Erinnerns, die die unerbittliche Präsenz der Vergangenheit betont. Gegen die vermittelnde, versöhnliche Stoßrichtung der Erinnerung bleibt das Eingedenken dem Leiden in der Vergangenheit treu, indem es die Versöhnung mit vergangenem Unrecht verweigert.

Mitcheners künstlerische Arbeit als Sängerin, Bewegungskünstlerin und Komponistin ist durchdrungen von dem Bewusstsein vergangener und gegenwärtiger Formen der Diskriminierung, postkolonialer Wunden und deren Auswirkungen auf die Menschheit. the then + the now = now time ist ein künstlerisches Bestreben, die Vergangenheit zu politisieren, Zeit und Raum aufzulösen und zu verunsichern und Vorstellungen von Erinnerung durch Performance zu verändern.

„the then + the now = now time“ ist ein Auftragswerk Maerzmusik – Festival für Zeitfragen (2019)

BIO

Elaine Mitchener wurde in Ost-London als Kind jamaikanischer Eltern geboren. Die zeitgenössische Künstlerin und Komponistin für Vokalsätze hat mit Künstlern wie Moor Mother, Mark Padmore, The Otolith Group, Sonia Boyce, David Toop, Tansy Davies, Van Huynh Co, Irvine Arditti, Apartment House, London Sinfonietta, Steve Beresford, Christian Marclay, Phil Minton, George E. Lewis, Jason Yarde und Alexander Hawkins zusammengearbeitet. Sie ist Mitbegründerin der experimentellen Jazzgruppe Hawkins/Mitchener Quartet, Gründerin des elektro-akustischen Trios The Rolling Calf und Sängerin des Ensembles Apartment House. Ihre Performances wurden u.a. im Bimhuis in Amsterdam, im Londoner CAFE oto, bei der Biennale in Venedig, beim Institute of Contemporary Arts und im Southbank Centre in London, bei MaerzMusik – Festival für Zeitfragen in Berlin und beim London Contemporary Music Festival gezeigt.